TECHWAY Schweiz Logo

Mit Strategie durch die Krise

Von: 

Loading

Effektive Strategien zur Vorbereitung Ihres Cybersicherheitsteams auf Krisensituationen

Planung, Schulung und Simulation, sowie das Verständnis für die Risiken Ihrer Firma, lassen Anfängerfehler vermeiden. Vor allem dann, wenn sich Ihr Cybersicherheitsteam seinem ersten kritischen Vorfall stellen muss.

Durch gezielte Vorbereitung, realistische Simulationen und klares Verständnis von organisatorischen Risiken, lassen sich Anfängerfehler im Cybersicherheitsteam vermeiden

Die Bewältigung einer Sicherheitskrise stellt für die meisten Cybersicherheitsteams eine Herausforderung dar. Für ein Team mit relativ neuen und unerfahrenen Sicherheitsfachleuten kann dies besonders anspruchsvoll sein. Macht das verantwortliche Team bei der Incident-Response schon einen schwerwiegenden Fehler, kann es im weiteren Verlauf der Krise besonders problematisch werden.

Der richtige Umgang mit der Krise: Als ob man nicht schon genüg Probleme hätte, könnte die Situation aufgrund von Unverständnis des Ausmasses, über fehlende Eskalationswege, bis hin zu schwacher Kommunikation reichen. Aber auch technische Fehler wie z.B. das Vernachlässigen einer sauberen Protokollierung, Nichtbeachtung von Backups und ein zu frühes Abschalten infizierter Systeme, könnten bereits schwierige Situationen schlichtweg aussichtslos machen. Die Vorbereitung eines Cybersicherheitsteams auf Krisensituationen erfordert einen mehrstufigen Ansatz aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung, um so mit Strategie durch die Krise zu kommen. Fehlt es an ausreichend praktischer Erfahrung im Team, muss man potenzielle Krisenfälle mit externen Fachleuten üben-üben-üben.

Die Frage lautet zunächst: Wie bereite ich das Unternehmen auf einen Cyber-Incident vor?

Aufbau von Wissen
  1. Grundlegendes Wissen: Damit Ihr Cybersicherheitsteam effektiv arbeiten kann, ist grundlegendes Wissen z.B. über Cybersicherheit, Sicherheitsprinzipien, allgemeine aktuelle Bedrohungen, aber auch Beweggründe von Hackern und Sicherheitslösungen auf IT-Level unabdingbar. Bestenfalls komplementieren mehrere Personen im Team dieses Wissen. Ausserdem sollten folgende Aspeke nicht ausser Acht gelassen werden:
    • Rechtliche und Regulatorische Expertise: Kenntnisse über Datenschutzgesetze, Compliance-Anforderungen und rechtliche Aspekte von Sicherheitsverletzungen sind wichtig, um angemessen auf Krisen zu reagieren, die möglicherweise rechtliche Konsequenzen haben könnten.
    • Kommunikation und PR: Ein Teammitglied mit Erfahrung in Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit ist entscheidend, um eine effektive Kommunikationsstrategie zu entwickeln und sicherzustellen, dass die richtigen Botschaften sowohl intern als auch extern übermittelt werden.
    • Externe Partnerbeziehungen: Ein Teammitglied mit gutem Netzwerk zu externen Partnern wie forensischen Experten und Sicherheitsdienstleistern kann in einer Krise von unschätzbarem Wert sein.
  2. Unternehmensbezogenes Wissen: Ihre Geschäftsanforderungen, das Risikoprofil und die wichtigsten Vermögenswerte der Firma müssen allen im Krisenteam bewusst sein: Jeder muss wissen, was es zu schützen gilt und warum.
Definition einer Krisensituation und Erstellung von Handlungsleitfäden

Nicht alle Sicherheitsvorfälle führen zu einer unternehmensweiten Krise und nicht alle Krisen haben mit Cybersecurity zu tun. Auch Naturkatastrophen, Produktrückrufe, Unfälle und Imageprobleme können erhebliche Auswirkungen auf ein Unternehmen haben. Definieren Sie also unbedingt, was Sie unter dem Begriff «Cybersicherheitskrise» verstehen und ordnen Sie potenzielle Fälle als Beispiele nach Schweregrad und Wahrscheinlichkeit und priorisieren Sie diese. Nachdem Sie und das Cybersicherheitsteam also verstanden haben, was im Unternehmen als Krise (Ihrer Cybersicherheit betreffend) betrachtet wird, können Sie Handlungsleitfäden (sogenannte «Playbooks») erstellen. Diese Leitfäden sollten klare Zuständigkeiten definieren, nämlich wer wann welche Aufgaben im Krisenfall übernimmt.

Der Incident Response Plan

Die Vorbereitung eines Teams von Cybersicherheitsexperten auf Krisensituationen erfordert die Entwicklung eines Reaktionsplans für Cybervorfälle. In diesem Plan sind die Schritte zur Abfederung eines Sicherheitsvorfalls beschrieben. Im besten Fall kennen alle Mitglieder des Cybersicherheitsteams diesen Incident Response Plan und haben an ihm mitgewirkt.

Während ein Plan im Krisenmanagement strategische Herangehensweisen zur Entscheidungsfindung während einer Krise bietet, ist ein Incident Response Plan ein eher taktisches Rezept, das eine schrittweise Anleitung zur Bewältigung eines Vorfalls bietet. Solche Pläne enthalten oft detaillierte technische Anweisungen, Arbeitsabläufe und Werkzeuge zur Identifizierung, Eindämmung und Beseitigung von Sicherheitsvorfällen, sowie zur Wiederherstellung evtl. verlorener Daten. In die Erstellung eines Incident Response Plans müssen ausserdem eine korrekte Klassifizierung von möglichen Vorfällen, Priorisierung nach Schweregrad und Kommunikationswege (intern sowie extern) mit einfliessen.

Schulung und Incident Response Drill

Eine erfolgreiche Krisenbewältigung erfordert eine koordinierte Zusammenarbeit und praktische Schulungen sind ein zentraler Aspekt der Krisenvorbereitung. Durch Simulationen von Krisenszenarien kann die Fähigkeit des Teams zur Erkennung und Reaktion auf reale Vorfälle verbessert werden. Ein Incident Response Drill (oder Cyber-Sicherheits-Drill) ist eine wirksame Methode, um eine Cyberkrise zu simulieren. Hierbei arbeiten Teams verschiedener Bereiche zusammen, um simulierte, aber realistische Szenarien von Cyberangriffen gemeinsam zu bewältigen. Zusätzlich sollten die technischen Experten im Team in der Verwendung von Technologien wie SIEM und Bedrohungserkennung sowie der Interpretation von Angriffsvektoren und deren Kritikalität geschult sein. In der Lage zu sein, schnell und entschieden auf Details reagieren zu können, ist in einer echten Krisensituation das «A und O».

Solche regelmässigen Angriffssimulationen und Drills helfen Ihrem Team, praktische Erfahrungen zu sammeln und theoretische Details mittels «Learning by Doing» im Gedächtnis zu behalten. Auch werden häufig Verbesserungspotenziale erkannt, die sich aufgrund neuer Tatsachen im Unternehmen (neue Prozesse, veränderte Strukturen, etc.) ergeben können. Des Weiteren fördern Schulungen die Zusammenarbeit im Team und zwischen verschiedenen Abteilungen.

Fazit

Die Vorbereitung eines Cybersicherheitsteams auf Krisensituationen erfordert eine durchdachte Strategie, die gezielte Massnahmen zur Stärkung der Reaktionsfähigkeit und zur Minimierung von Anfängerfehlern umfasst. In der heutigen digitalisierten Welt, in der Cyber-Bedrohungen für Unternehmen allgegenwärtig sind, ist der Schutz vor entsprechenden Angriffen von höchster Bedeutung. Einen hundertprozentigen Schutz werden Sie in der Cybersicherheit nie erreichen, weswegen es eben eine gute Krisenstrategie braucht.

Der Schlüssel zur erfolgreichen Bewältigung von Sicherheitskrisen liegt also in einer umfassenden Vorbereitung. Dies beinhaltet fundiertes Wissenmanagement in allen krisenrelevanten Bereichen, sowie ein klares Verständnis der organisatorischen Risiken. Damit ist gemeint, dass Sie nicht nur auf technische Aspekte Wert legen dürfen, sondern auch rechtliche, kommunikative und geschäftsbezogene Expertise berücksichtigen müssen. Die Erstellung von klaren Handlungsleitfäden und eines detaillierten Incident Response Plans ermöglicht es Ihrem Team, im Ernstfall koordiniert und effektiv zu agieren.

Praktische Schulungen, Drills und Simulationen stellen einen zentralen Baustein Ihres Krisenmanagements dar, um die Fähigkeiten des Teams zur Erkennung und Reaktion auf reale Vorfälle zu schärfen. Hierbei werden realistische Szenarien von Cyberangriffen simuliert, um das Team auf unterschiedlichste Herausforderungen vorzubereiten. Durch diese Übungen wird nicht nur technisches Wissen vertieft, sondern auch die Entscheidungsfähigkeit und die Koordination innerhalb des Teams gestärkt. Regelmässige Drills fördern die kontinuierliche Weiterentwicklung und das Lernen aus Erfahrungen.

Schlussendlich ist die Vorbereitung auf Krisensituationen im Bereich Cybersicherheit ein kontinuierlicher Prozess, der sowohl das Wissen als auch die praktischen Fähigkeiten des Teams fortwährend schärft. Durch die Umsetzung einer durchdachten Strategie und die Integration von Schulung, Simulation und Koordination wird das Cybersicherheitsteam in die Lage versetzt, auch in den komplexesten Situationen effektiv und zielgerichtet zu handeln.

TECHWAY Krisenstrategie - Mit Strategie durch die Krise

Haben Sie Fragen?

Fill out this field
Fill out this field
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Fill out this field